Doppelt außergewöhnlich = Hochbegabung +
ADHS, ASS, Legasthenie, Dyskalkulie, asynchrone Entwicklung, Depression, körperliche Behinderung, Sehstörung, Hörstörung, Angststörung …
Doppelt außergewöhnliche Kinder und Jugendliche müssen oft mit zweierlei Vorurteilen zurecht kommen in unserer Gesellschaft. Zum einen das Vorurteil auf ihre Hochbegabung bezogen „Wenn Du doch so schlau bist, musst du doch alles einfach so können!“ und zum anderen das Vorurteil ihrer weiteren Außergewöhnlichkeit „Du willst nur nicht, du bist nur faul!“ oder „Wenn du nicht richtig schreiben (rechnen, sehen, hören, laufen, sprechen) kannst, dann bist du halt auch nicht so schlau!“.
Ganz schön heftig für ein Kind mit doppelter Außergewöhnlichkeit. Kein Wunder, dass viele dieser Kinder und Jugendlichen weder ihre eine Seite noch ihre andere Seite leben können.
Doch schauen wir uns das mal im Detail an.
Wenn Du auf das obige Bild schaust, siehst du eine blaue Seite, die die Stärken deines Kindes symbolisiert und auf der anderen Seite eine gelbe Seite, die die “ Schwächen“ deines Kindes symbolisiert. Dein Kind hat von jeder Farbe Anteile in sich, wie stark diese Anteile ausgeprägt sind, entscheidet, in welchem Grünton dein Kind sich befindet.
Oft wird von dem Kind jedoch nur eine Seite wahrgenommen bzw. manchmal auch gar keine dieser Seiten und dann wird die grüne Farbe deines Kindes nicht gesehen und es kann sein grün nicht leben. Das führt dazu, dass vorhandene Bedürfnisse nicht gesehen werden und dadurch auch nicht befriedigt werden können. Dieses führt wiederum dazu, dass Dein Kind auf sich aufmerksam macht, indem es Symptome entwickelt.
Das muss nicht sein, ist aber auch für den Fachmann sehr schwer herauszufinden. Dafür benötigt es eine umfassende Diagnostik in der alle Facetten und viele Beobachtungen und Tests miteinbezogen werden müssen von unterschiedlichen Seiten (Elternhaus, Schule, Ärzte, Therapeuten).
Du willst mehr zur Diagnostik von Hochbegabung und/oder Lernstörungen wissen, dann schau ⬇ hier.
Wenn sich Hochbegabung und Lernstörung maskieren
Denn viele Symptome die dein Kind zeigt, können sowohl aufgrund einer Lernstörung auftreten als auch aufgrund fehlender Passung im Lernsetting oder im Umfeld. Und in sehr vielen Fällen ist es so, dass sich die Hochbegabung und die Lernstörung gegenseitig maskieren. Aufgrund der hohen kognitiven Fähigkeiten sind manche Kinder in der Lage z.B. eine Lese- Rechtschreibstörung zu überdecken, indem sie ganz viel auswendig lernen. Oft werden solche Unzulänglichkeiten dann erst in der weiterführenden Schule sichtbar, wenn der Schulstoff komplexer wird und die Kapazitäten des Arbeitsgedächtnisses nicht mehr ausreichen zur Verschleierung der Defizite.
Die 4 häufigsten Außergewöhlichkeiten bei Hochbegabung
In meiner Praxis begegnen mir immer wieder hochbegabte Kinder mit doppelter Außergewöhnlichkeit. Ich möchte im folgendem die vier häufigsten „Störungsbilder“ im Vergleich zur Hochbegabung einmal näher darstellen. Das ist zum einen das ADHS, das ASS, eine Legasthenie und eine Dyskalkulie. Bei der Dyskalkulie kommt erschwerend hinzu, dass diese Störung aufgrund des Föderalismus nicht in jedem Bundesland anerkannt ist. Zum Beispiel in NRW und Bayern bekommen diese Kinder keine Förderung und keinen Nachteisausgleich. Das ist wirklich schlimm für diese Kinder, da sie häufig über ein gutes logisches Verständnis verfügen.
Nun aber im Folgenden einmal die Merkmale der Störung, danach Hinweise auf eine doppelte Außergewöhnlichkeit und zu guter Letzt noch eine Abgrenzung der Hochbegabung zur Lernstörung.
Doppelt außergewöhnlich: ADHS und Hochbegabung?
Hinweise auf ADHS
Konzentrations-probleme
leichte Ablenkbarkeit
impulsives Verhalten
starke motorische Unnruhe
(Hyperaktivität)
Hinweise sowohl auf ADHS und auf Hochbegabung
Fehlende Motivation und Durchhalte-vermögen bei Routine-aufgaben
Stör-verhalten Aufgrund von Langeweile
Impulsivität aus dem Grund heraus sein Wissen mitzuteilen
Unaufmerk-samkeit Aufgrund von Unte-forderung
Häufige Auseinander-setzungen mit Lehr-personen und anderen Autoritäts-personen
Hinweise auf Hochbegabung in Abgrenzung auf ADHS
Symptome treten vor allem in der Schule oder in der Kita auf
hyperaktives Verhalten ist intentional und verfolgt ein Ziel
Zwischen-rufe sind auf das Unterrichts-geschehen bezogen und meist richtig
Kind kann nach Ablenkung seine Aufgabe schnell wieder aufnehmen
Konzen-tration in unter-schiedlichen Situationen bis zu 45 Minuten lang
Lies an dieser Stelle auch meine passenden Blogartikel zu folgenden Themen:
„Jetzt konzentrier Dich doch mal“
Doppelt außergewöhnlich: ASS und Hochbegabung?
Hinweise auf ASS - Autismus Spektrum Störung
Beeinträchtigung der sozialen Interaktion
Repertoire eingeschränkter stereotyper sich wiederholender Interessen und Aktivitäten
keine allgemeine Entwicklungs-verzögerung
Hinweise sowohl auf ASS und auf Hochbegabung
unge-wöhnlich großer Wortschatz, nutzen für ihr Alter unge-wöhnliche Begriffe
Interesse an altersun-typischen Themen, hohes Detailwissen in ihren Interessens-gebieten starkes vertiefen
Freude am logisch, abstrakten Denken, schnelles durch-schauen zugrunde liegender Muster und Prinzipien
Beschäf-tigung mit ethnischen Fragen, Recht ; Akzeptanz anderer Meinungen erst nach kritischer Prüfung
Perfek-tionismus (Genauigkeit, Pflicht-bewusstsein, eigener Leistungs-druck)
Hinweise auf Hochbegabung in Abgrenzung zu ASS
HB flexibel im Handeln und Denken und im Umgang mit Verände-rungen
HB breiteres Allgemein-wissen und vielfältigeres Interessens-spektrum
Hochbegabte sind gut mit anderen im Sozial-kontakt und können sich in Gruppen einfügen
Hochbegabte zeigen angemessene Emotionen, emphatisch können sich in andere hinein-versetzen
Hochbegabte zeigen einen ausgeprägten Sinn für Humor, verstehen Witz und Ironie
Doppelt außergewöhnlich: Legasthenie und Hochbegabung?
Hinweise auf eine Lese- Rechtschreibschwäche oder Legasthenie
Beeinträchtigung beim Lesen und/oder im schriftlichen Ausdruck
Defizite in der Wortlesegenauigkeit, Lesegeschwindigkeit, oder Leseflüssigkeit, Leseverständnis
Probleme mit der Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Textproduktion und Textstrukturierung
Leistungen fallen in Betrachtung der allgemeinen Intelligenz erwartungswidrig niedrig aus.
Leistungen bleiben trotz ausreichenden Lerngelegenheiten niedrig
Leistungen bleiben trotz ausreichenden Lerngelegenheiten niedrig
Mögliche Hinweise auf eine gleichzeitige Hochbegabung (2e):
Leistungen in nicht schriftlichen Aufgaben sind über-durchschnittlich
mündliche Beiträge zeigen tiefes Verständnis des Lernstoffs
Schnelle Auffassungsgabe und Herstellung von Bezügen
Unterforderung im Unterricht
Lies hierzu auch meinem Blockartikel: Legasthenie tritt Hochbegabung
Doppelt außergewöhnlich: Dyskalkulie und Hochbegabung?
Hinweise auf eine Rechenschwäche oder Dyskalkulie
Beeinträchtigung im arethmetischen Grundlagenbereich
Schwierigkeiten im Verständnis von Mengen und Größen, von Zahlen und mathematischen Operationen
systematische, immer wiederkehrende Fehler bei der Ausführung von Rechenaufgaben
Leistungen fallen in Betrachtung der allgemeinen Intelligenz erwartungswidrig niedrig aus.
Leistungen bleiben trotz ausreichenden Lerngelegenheiten niedrig
Herkömmliche Formen des Übens und Nachhelfens zeigen keinen oder nur sehr geringen Erfolg
Mögliche Hinweise auf eine gleichzeitige Hochbegabung (2e):
Leistungen in nicht mathematischen Aufgaben sind übe-durchschnittlich
Deutlicher Leistungsabfall bei mathematischen Aufgaben im Vergleich zu anderen Fächern
Schnelle Auffassungsgabe und Herstellung von Bezügen
Herkömmliche Formen des Übens und Nachhelfens zeigen keinen oder nur sehr geringen Erfolg
Was benötigen doppelt außergewöhnliche Kinder?
Es genügt nicht, Förderung und Forderung einseitig anzugehen. Hier sind sowohl das Kind selbst, die Familie und auch das schulische Umfeld gemeinsam gefragt.
Im schulischem Umfeld benötigt das Kind:
- Eine angepasste Instruktionsqualität
- Die Beziehung zur Lehrkraft sollte wohlwollend und annehmend sein
- Erwartungen von Seiten der Lehrkraft sollten auf den Fähigkeiten des Kindes beruhen
- Ein gutes Klassenklima ist für alle Kinder förderlich
- Jedes Kind benötigt eine förderliche Lern- und Umgangskultur – für doppelt außergewöhnliche Kinder ist sie essenziell
Das familiäre Umfeld sollte dem Kind diese Voraussetzungen bieten:
- Das Erlernen eines fürsorglichen Umgangs mit Stress
- Ein respektvolles und wertschätzendes Familienklima
- Aufgearbeitete einschneidende Ereignisse im Leben des Kindes (Scheidung, Tod, Wegzug eines lieben Menschen …)
- Eine wertschätzende Beziehungskultur und Kommunikation
- Sicherheit, Struktur, Routinen
- Halt, Liebe und Vertrauen
- Herausforderungen, Hobbies und Teilhabe
Aber liebe Eltern vergesst bei all der Unterstützung eures Kindes nicht an eure eigene Selbstfürsorge, Erholung und Spaß!
Wie ich es selbst geschafft habe Leichtigkeit in mein Leben zu bekommen, kannst Du hier nachlesen.
Außerdem sind folgende Persönlichkeitsfaktoren des Kindes förderlich:
- Ausreichende Motivation und Fähigkeiten der Selbstmotivation
- erworbene und passende Lernstrategien
- Gute Fähigkeiten der Stressbewältigung
- Selbstregulierungsstrategien bei Angst und Unterstützung einholen
- Förderliche Kontrollüberzeugungen und die Fähigkeit störende Kontrollüberzeugungen zu erkennen und ein Reframing zu starten
Natürlich benötigt das Kind hierbei eine gute Begleitung, bis sich diese Persönlichkeitseigenschaften in dem Maße herausgebildet haben. Aber sie sind nicht destotrotz eine gute Basis für Lernerfolg.
Diagnostik und Förderung der doppelten Außergewöhnlichkeit
In diesem Bereich sind nicht nur die Eltern, Lehrkräfte und das Kind selbst gefragt, sondern in diesem Feld benötigt dein doppeltes Außergewöhnliches Kind Experten.
Zum einen Experten in der Diagnostik und zum anderen Experten in der Förderung bzw. manchmal auch Forderung.
Experten zum Thema doppelt Außergewöhnlich findest du in der Regel nicht in einer Person.
Im Begabungsinstitut Impetus, hast Du das Glück, zu einer der wenigen Expertinnen auf dem Gebiet doppelte Außergewöhnlichkeiten zu stoßen. Durch ihr Studium der psychologischen Diagnostik ist sie berechtigt und in der Lage, vielschichtige Tests auszuführen und Diagnosen zu stellen. Du willst mehr dazu wissen, dann informiere Dich hier: ➡ Diagnostik
Was die Förderung betrifft, darfst Du Dich ewbenfalls vertrauensvoll an mich wenden. Gemeinsam überlegen wir, welche Unterstützung Dein Kind benötigt. Und da ich systemisch arbeite, können wir auch gleich schauen, welche Unterstützung ihr als Familie benötigt und arbeiten vertrauensvoll mit Schule und anderen Stellen (Ärzte, Therapeuten) zusammen.
Herzlichst Deine
Bianka