Legasthenie tritt Hochbegabung
„Ich kann das nicht!“ „Der Lehrer stellt viel zu schwere Aufgaben, die versteht niemand!“
„Mir ist langweilig! Wir machen nur so langweiliges Zeugs und ständig diese Wiederholungen!“
„Ich bin zu dumm zum Schreiben! Ich merke mir das nie!“
„Nie haben wir genug Zeit! Das kann man gar nicht schaffen!“
Hörst Du solche Aussagen des Öfteren von Deinem Kind? Und kannst Du Dir das gar nicht erklären, weil es doch eigentlich sehr pfiffig ist und auch so einen ausgefeilten Wortschatz nutzt?
Oder Dein Kind war immer ein unauffälliger guter Schüler in der Grundschule und auf einmal hagelt es schlechte Noten im sprachlichen Bereich und keiner kann sich das erklären?
Treffen Legasthenie und Hochbegabung aufeinander, kann es sein, dass man sowohl das eine, als auch das andere in den ersten Schuljahren nicht bemerkt. Beides kann sich gegenseitig maskieren. Wenn die Aufgaben komplexer werden, versteht das Kind die Welt nicht mehr, da es nicht mehr Schritt halten kann mit seinen Klassenkameraden und seine eigenen Leistungen absacken. Das Kind reagiert ungehalten, indem es stört, sich zurückzieht oder sich verweigert. Es bekommt dann schnell den Stempel „Du bist nur zu faul!“ aufgedrückt, da sich niemand diesen Leistungsabfall erklären kann. Die Verzweiflung wächst und das Kind gerät schulisch im schlimmsten Fall in eine totale Abwärtsspirale. Mit seinem Verhalten tritt es manchmal regelrecht um sich.
Eltern, die ihre Kinder unterstützen wollen, machen sich schlau! Darum schau Dir dieses Video an und lies weiter, um Deinem Kind die richtige Hilfe zukommen zulassen.
Legasthenie und Hochbegabung erkennen!
Eine Legasthenie als auch eine Hochbegabung lassen sich durch Beobachtungen der Entwicklung, Einschätzung von Lehrkräften, Erzieherinnen und Eltern, durch Leistungsabrufe aber vor allem durch Testungen feststellen. Um eine Legasthenie festzustellen gibt es eine Vielzahl an standardisierten Testverfahren. Hier zwei Beispiele: Zur Feststellung der Lesefähigkeit gibt es die Testbatterie ELFE 1-6. Die Rechtschreibfähigkeit kann mit dem HSP 1-10 sehr gut überprüft werden.
Auch eine genaue Anamnese und Gespräche mit Eltern, sowie Lehrkräften ist äußerst wichtig. Ebenso die Hefte des Kindes intensiv durchzuschauen und zu analysieren wie einzelne Wörter als auch zusammenhängende Sätze geschrieben werden.
Eine Hochbegabung kann nur sicher durch standardisierte Testverfahren festgestellt werden. Merkmallisten dienen lediglich der Orientierung und geben Anhaltspunkte, ersetzen aber keinen Intelligenztest. Begabungsdiagnostiker sind speziell geschult auf das Thema Hochbegabung. Hier geht es zur Diagnostik sowohl von Hochbegabung, als auch von Legasthenie und anderen Lernstörungen.
Eine ganzheitliche Diagnostik beider Bereiche ist unbedingt erforderlich, um Fehldiagnosen zu vermeiden. Außerdem kann nur so ein gutes Förderkonzept erstellt werden. Es muss genau analysiert werden, wo Stärken und wo Schwächen vorhanden sind.
Die Schreibspiele
Wie du spielerisch die Schreibfertigkeiten deines Kindes trainieren kannst ⬇
Legasthenie und Hochbegabung treffen aufeinander
Beides ist eher außergewöhnlich. Als hochbegabt gelten ca. 2,3 % der Bevölkerung von Legasthenie betroffen sind ca. 5%. Das hört sich ersteinmal nicht viel an, aber in einer Klasse von 30 Kindern sind es 1-2 Kinder, die von Legasthenie betroffen sind und in jeder 2. Klasse sitzt mindestens ein hochbegabtes Kind. Wie viele Kinder von beiden Entwicklungsbesonderheiten betroffen sind, darüber gibt es derzeit noch keine genauen Untersuchungen. Fest steht nur, das eine schließt das andere nicht aus. Ein Beweis dafür, dass eine Legasthenie nichts mit der Intelligenz an sich zu tun hat.
Treffen jedoch außergewöhnliche Talente und Lern- sowie Leistungsprobleme aufeinander, spricht man in Fachkreisen von doppelt außergewöhnlichen Kindern oder auch Twice Exceptional (2e). Da das deutsche Schulsystem sehr defizitorientiert ist, und Bildungsgänge eher auf Lernende mit ausgeglichenem Begabungsprofil ausgerichtet sind, stehen leider oft die Schwächen im Vordergrund und die Begabungen fallen nicht auf. Auch beim Thema Förderung sollen erst Schwächen behoben werden, bevor das Kind in seinen Stärken gefördert wird. Dieses ist absolut kontraproduktiv und die talentierten Schüler und Schülerinnen fühlen sich von den Unterrichtsinhalten nicht angesprochen. Die Gefahr besteht, dass diese Kinder abschalten und sich auch sozial isolieren.
„Die Natur der Lernschwierigkeiten eines doppelt außergewöhnlichen Kindes mit Legasthenie bleibt oft unsichtbar. Viele Schüler und Schülerinnen mit Legasthenie berichten davon, dass niemand sieht, wie viel härter sie arbeiten müssen, um dieselben Lese- und Schreibergebnisse zu erreichen wie ihre Klassenkameraden.“
Nach: Berninger und Abbott 2013
Doppelt außergewöhnliche Kinder unterstützen
Zuerst müssen die Lernschwierigkeiten mit einer guten Diagnostik identifiziert werden. Daraus sollten dann gute Fördermaßnahmen abgeleitet, evaluiert und ggf. angepasst werden.
Hier geht es direkt zur Legasthenie-Testung
In diesem Fall reicht die normale Therapie mit Nachteilsausgleich nicht aus. Es benötigt eine passende Lernumgebung zu gestalten, in der sowohl die Stärken, als auch die Schwächen berücksichtigt werden. Hierfür ist eine ressourcenorientierte Haltung sehr wichtig, ebenso wie gute Kenntnisse in beiden Bereichen. Die Interessen und Stärken des Kindes sollten in den Mittelpunkt genommen werden, um mit deren Hilfe an den Schwächen zu arbeiten. Auch die Entwicklung von notwendigen Kompensationsstrategien, Lernstrategien und Selbststeuerungskompetenzen im Umgang mit den eigenen Schwierigkeiten müssen in den Förderplan aufgenommen werden. Dieses kann nur gewährleistet werden, wenn alle Systeme, in die das Kind im schulischen Kontext eingebettet ist miteinander arbeiten.
Lies auch meinen Blogartikel zum Thema: doppelt Außergewöhnlich
Die Schule als Unterstützer
Für betroffene Schüler und Schülerinnen ist es wichtig, dass Lehrkräfte die richtigen Förderkonzepte zur Verfügung stellen, damit Begabungen sichtbar werden und Schwächen behoben werden können. Folgende Punkte sollten von Schulseite beachtet werden.
- Abbau von unnötigen Anforderungen und Hürden sowohl im Stärkenbereich, als auch im Bereich der Schwächen
- Gesprächsbereitschaft mit Experten, um Hochbegabung und Legasthenie zu erkennen. Im besten Fall Teamfortbildungen organisieren.
- Passende Fördermaßnahmen konzipieren in Zusammenarbeit mit dem Therapeuten und den Eltern.
- Nachteilsausgleich gewähren.
Die Eltern als Unterstützer
Auch Eltern können aktiv werden ihre Kinder sowohl bei der Behebung ihrer Schwächen als auch ihre Begabungen zu unterstützen. Gewähre Deinem Kind Zugang zu:
- Wissen – Hörbücher, Videos, E-Books erlauben es dem Kind, sich voll auf den Inhalt zu konzentrieren, vor allem bei reduzierter Leseflüssigkeit.
- Vorlese Apps, Rechtschreibprogramme, Speech-to-Text Software
- Serien und Filme in englischer Sprache, um seine Englisch Kenntnisse zu fördern, denn diese sind der Schlüssel zu weltweitem Wissen.
Erworbene Lese- Rechtschreibschwäche und Hochbegabung
Nicht immer liegt eine Legasthenie vor, wenn die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten zu wünschen übriglassen.
Die Methode Schreiben nach Gehör ist für Schüler und Schülerinnen mit einem exzellenten Gedächtnis kontraproduktiv. Sie merken sich von Anfang an geschriebene Sprache und speichern diese ab. Ist diese jedoch Fehlerhaft, ist es schwieriger diesen Speicherungsprozess wieder zu überschreiben. Die Kinder sind gefrustet und fühlen sich mitunter veralbert.
Auch nicht synchrone Entwicklungsprozesse können dazu führen, dass die Kinder Schwierigkeiten beim Schreiben entwickeln. Der Kopf denkt schneller als der Mund oder die Hand es umsetzen können dadurch fehlt es in Aufsätzen oftmals an Struktur und auch die Rechtschreibung leidet oft sehr, obwohl die Kinder die Regeln kennen.
Sollte Dir dieses an deinem Kind auffallen, lass die Fähigkeiten deines Kindes abklären, um einen Förderplan zu erstellen, der ihm hilft, seine Talente im schriftlichen Bereich zu zeigen.
Legsthenie und Hochbegabung fördern im Begabungsinstitut Impetus
Als systemischer Coach, biete ich anders als die klassische Lerntherapie auch Diagnostik, Schulbesuche, Lehrergespräche und regelmäßige Elternberatung neben der Legasthenietherapie an.
Auch nutze ich morphematische Strategien, um Rechtschreibstrategien zu erlernen. Diese Arbeitsmethode kommt dem hochbegabt logisch denkenden Kind eher entgegen, als die klassische Silbenmethode. Dieses hat Prof. Dr. Christian Fischer vom ICBF in seiner Dissertationsarbeit erarbeitet.
Bist Du interessiert, dann melde Dich einfach über meine Seite Kennlern-Gespräch an und sprich mit mir.
Auch Online-Coaching ist eine gute Möglichkeit, dein Kind optimal zu fördern.
Alles Liebe wünscht Dir
Bianka
Dein Kind benötigt dringend Unterstützung?
Das Begabungsinstitut Impetus bietet individuelles Lerntraining abgestimmt auf die Lernbedürfnisse und Interessen Deines Kindes. Mach noch heute einen Termin zum Kennenlernen aus.
Guten Tag,
glücklicher Weise bin ich auf ihre Seite gestoßen. Beim meinem Sohn Moritz ,11Jahre trifft ihre Beschreibung auf den Punkt genau. Vor zwei Jahren wurde eine Hochbegabung diagnostiziert. Er leidet aber sehr unter seiner Rechtschreibschwäche. Leider habe ich in meiner Umgebung noch niemanden gefunden, der ihn unterstützen könnte. Nun meine Frage: Gibt es in Österreich eine Filiale ihres Institutes?
Mit besten Grüßen!
Andrea Märzinger
Liebe Andrea Märzinger,
wir freuen uns, dass Du Deinen Sohn in unserem Blogbeitrag wiedergefunden hast. Unser Institut gibt es nur in Deutschland. Wir arbeiten aber auch online sehr erfolgreich mit Kindern und Jugendlichen mit dem Thema Hochbegabung und Legasthenie. Unser Vorgehen und unsere Methoden werden individuell auf die Bedürfnisse des einzelnen Schülers oder Schülerin abgestimmt. Vielleicht magst Du Dich mit einem Kennlerngespräch persönlich über unser Angebot informieren.
Wir freuen uns auf Dich
Herzliche Grüße
Bianka Kröger und Team